Madeira-Wanderreise 19.-26.04.2016


01+p1320136+19-04.jpg
03+p1320172.jpg
04+p1320174.jpg
06+p1320176.jpg
07+p1320184.jpg
08+p1320212.jpg
10+p1320229.jpg
11+p1320234.jpg
12+p1320237.jpg
13+p1320238.jpg
15+p1320245.jpg
16+p1320247.jpg
17+p1320253.jpg
18+p1320257+21-04.jpg
19+p1320258.jpg
20+p1320262.jpg
21+p1320271.jpg
22+p1320282.jpg
23+p1320285.jpg
24+p1320291.jpg
25+p1320293.jpg
26+img_1481.jpg
27+p1320315.jpg
28+p1320323+22-04.jpg
29+p1320324.jpg
30+p1320352.jpg
31+p1320351.jpg
32+p1320354.jpg
33+p1320370.jpg
34+p1320371.jpg
35+p1320383.jpg
36+p1320395.jpg
37+p1320402.jpg
38+p1320406.jpg
39+p1320408.jpg
40+p1320413.jpg
41+p1320420.jpg
42+p1320427.jpg
43+img_1502.jpg
44+img_1513.jpg
45+img_1523.jpg
46+img_1539.jpg
47+img_1534.jpg
48+img_1553.jpg
49+p1320431+23-04.jpg
50+p1320436.jpg
51+p1320453.jpg
52+p1320454.jpg
53+p1320456.jpg
54+p1320463.jpg
55+p1320472.jpg
56+p1320474.jpg
57+p1320477.jpg
58+p1320484.jpg
59+p1320490.jpg
60+p1320492.jpg
61+p1320496.jpg
62+p1320581+24-04.jpg
63+p1320583.jpg
64+p1320588.jpg
68+p1320578.jpg
69+p1320593.jpg
71+p1320612.jpg
72+p1320518.jpg
73+p1320613.jpg
74+p1320614.jpg
75+p1320751.jpg
76+p1320643+25-04.jpg
77+p1320644.jpg
78+p1320659.jpg
79+p1320665.jpg
80+p1320678.jpg
81+p1320693.jpg
82+p1320694.jpg
83+p1320698.jpg
85+p1320722.jpg
86+p1320730.jpg
87+p1320732.jpg
88+p1320743.jpg
89+p132077726-04.jpg

Der Albverein wandert auf Madeira

Dank der Initiative der Wanderführerin Irene Bizer erlebten 29 Mitglieder des Albvereins Markdorf eine erlebnisreiche Woche auf der Insel Madeira. Vom Flughafen Friedrichshafen ging der Flug direkt nach Funchal, wo die Gruppe von ihrem modernen Hotel mit schönstem Meerblick begeistert war.

Von der lokalen Wanderführerin Fatima erfuhren die Wanderer viel Interessantes. Bereits 1418 wurde die zuvor unbewohnte Insel von portugiesischen Seefahrern in Besitz genommen. Den Namen Madeira (Holz auf portugiesisch) erhielt die Insel wegen ihrer Wälder. Der Name Funchal kommt von der Pflanze Fenchel, die es auf der Insel reichlich gab. Früher produzierten die Madeirenser Zucker aus Zuckerrohr, später exportierten sie ihren berühmten Madeirawein. Heute ist der Tourismus die wichtigste Einnahmequelle der Insel.

Auf ihren Wanderungen folgte die Gruppe meistens den Levadas, d.h.den schmalen Bewässerungskanälen, die die ganze Insel durchziehen. Am ersten Tag wanderte man entlang der Levada dos Tornos und erreichte schließlich den Wallfahrtsort Monte oberhalb von Funchal. Von hier aus genoss man den herrlichen Blick über die ganze Stadt und den Hafen mit mehreren Kreuzfahrtschiffen.

Der nächste Tag war dem Kennenlernen der Inselhauptstadt gewidmet. Nach der Besichtigung der eindrucksvollen Kathedrale begeisterte der Besuch der mit viel Leben gefüllten Markthalle. Dem bunten Obst- und Blumenmarkt folgte der Fischmarkt, wo vor allem Degen- und Thunfisch zur Wahl standen.

Bei der anschließenden Besichtigung einer traditionellen Stickerei-Manufaktur bewunderte die Gruppe feinste Handarbeiten. Der Besuch des Botanischen Gartens fiel an diesem Tag wegen tropischer Regenfälle aus. Die Gruppe besuchte stattdessen ein typisches Lokal in der Altstadt und stärkte sich mit Espada com Banana (Degenfisch mit gebratener Banane) und Espetada (Rindfleischspieß mit Lorbeer und Knoblauch gewürzt).

Am folgenden Tag wurde der Besuch des Botanischen Gartens und des faszinierenden Orchideenparks bei schönstem Wetter nachgeholt. Die Fahrt ging dann weiter entlang der Südküste zum Cabo Girao, der mit 580 m höchsten Klippe Europas. Es folgte eine Levadawanderung durch Eukalyptushaine und Terrassenfelder mit weitem Blick über das Meer.

Viele Levadawege verlangen Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Bei einer Tour im Nordwesten der Insel von Rabacal zu den 25 Quellen wurden die Wanderer des Albvereins echt gefordert. Mit Taschen- und Stirnlampen ausgerüstet durchquerten sie zuerst einen 800 m langen sehr feuchten Levadatunnel und kämpften sich anschließend auf überschwemmten Wegen bis zu den Wasser-fällen im Quellgebiet durch. Auf dem gleichen Weg ging es später wieder zurück.

Der folgende Tag diente der Erholung. Man sonnte sich auf der herrlichen Hotel- terrasse und genoss den beheizten Swimmingpool. Eine Gruppe zog es später in die Altstadt, wo sie den Abend bei portugiesischer Musik und Fadogesängen verbrachte.

Beim Abschiedsabend kam zum Ausdruck, dass allen Teilnehmern die Madeira-Wanderwoche sehr gut gefallen hat.

Irene Bizer

zurück


Bilder-Copyright: L. Jelitte
Erstellt mit BilderGalerie V2.6.1.1
nach oben